Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 28. März im Restaurant Zur Flüh wurden sowohl vom Umfang an Veranstaltungen wie auch der Anzahl der Mitglieder von einem neuen Höchststand berichtet. Das ganze Jahr über luden Workshops die inzwischen auf 180 angewachsene Schar der Mitglieder und die Öffentlichkeit zu Workshops in japanischer Pinselkunst, Origami, Ikebana und japanischem Kochen zum Mitmachen ein. Die 18. Ausstellung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in der Villa Berberich mit dem Titel «Schildkröten und andere japanische Glückssymbole» fand große Beachtung. So reisten der Generalkonsul von Japan, Kenichi Bessho und die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter an, um die vielbesuchte Ausstellung mit einem Grußwort zu würdigen. Die Ausstellung samt Konzerten und Vorträge wurde von 629 Gästen besucht.
Im Oktober konnte endlich der Besuch der Partnerstadt Nagai stattfinden. Auf diese Einladung wurde sehnlich gewartet, liegt doch der letzte Besuch 11 Jahre zurück. Bei dieser Reise bildete ein Kontingent von Mitarbeitern des Rathauses den Hauptteil der Teilnehmenden. Nagai feierte den 70. Jahrestag seiner Gründung und hatte dazu Delegationen aus Dodoma, der Hauptstadt von Tansania, aus China Shuangyashan City, die japanische Stadt Yuki und Bad Säckingen eingeladen. Bei dieser Gelegenheit wurden Regine und Peter Haußmann zu «Besonderen Ehrenbürgern der Stadt Nagai» ernannt. Volksfeste mit dem Schwarzen Löwen von Nagai und im Park der Yomon Kultur, sowie Konzerte und Besuche von Schulen rundeten die dreitägige Jubiläumsfeier ab.
BZ